
Aktuelles
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
immer wenn Sie in die Praxis kommen und um ein neues Rezept bitten, ist dies ein komplexer Vorgang.
Was wir HausärztInnen alles bedenken müssen, wenn wir ein Rezept ausstellen, haben wir Ihnen hier aufgelistet:
- Hat der Patient seine Krankenkassenkarte vorgelegt?
- Gibt es Möglichkeiten, jetzt ohne Medikament zu behandeln?
- Ist es das richtige Medikament für diese Krankheit?
- Ist die gewünschte Wirkung eingetreten?
- Soll die Dosierung so beibehalten werden?
- Gab es Nebenwirkungen? Allergien?
- Soll das Mittel überhaupt weiter eingenommen werden?
- Stimmt es mit dem Medikamentenplan überein?
- Ist es plausibel, dass die Tabletten verbraucht sind?
- Besteht Suchtgefahr bei zu häufiger Einnahme?
- Verträgt sich das Medikament mit anderen, eventuell von spezialisierten Fachärzten verordneten Medikamenten?
- Sind Laborabnahmen während der Medikamenteneinnahme notwendig?
- Ist die Verordnung ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich und übersteigt nicht das Maß des Notwendigen? (siehe §2 und §31 des Fünften Sozialgesetzbuches)
- Gibt es die Substanz jetzt „frei verkäuflich“?
(siehe §34 Abs. 1 des Fünften Sozialgesetzbuches: keine Verordnung von rezeptfreien Medikamenten für Erwachsene.) - Handelt es sich um eine „geringfügige Gesundheitsstörung“?
(siehe §34 Abs. 2 des Fünften Sozialgesetzbuches: keine Verordnung bei „geringfügigen Gesundheitsstörungen“.) - Oder ist es dennoch verordnungsfähig aufgrund der Ausnahmeliste des Gemeinsamen Bundesausschlusses?
- Berücksichtigung von Sonderregelungen im Rahmen des §84 Abs. 7a des Fünften Sozialgesetzbuches
(Belohnung oder Bestrafung von Ärzten, je nachdem, wie günstig sie verordnen). - Berücksichtigung von Sonderregelungen im Rahmen von Vorsorgeprogrammen wie Diabetes
(§137f Abs. 7a des Fünften Sozialgesetzbuches). - Berücksichtigung von Regressen (der Arzt muss selbst zahlen, was er zu viel verordnet)
(§84 des Fünften Sozialgesetzbuches). - Vermeiden von Medikamenten sogenannter Me-too-Listen (Medikamente ohne nachgewiesenen zusätzlichen Nutzen).
- Berücksichtigung von Rabattverträgen nach §130 des Fünften Sozialgesetzbuches (die Pharmakonzerne bieten ihre Medikamente billiger an, wenn dafür alle Patienten einer bestimmten Krankenkasse das Medikament dieses Konzerns in der Apotheke erhalten).
- Berücksichtigung der Regelung für Zuzahlungsbefreiungen (für besonders preiswerte Medikamente müssen auch nicht befreite Patienten nichts in der Apotheke zuzahlen) gemäß §§61,62 und 125 des Fünften Sozialgesetzbuches.
- Ist das Rezept formell richtig ausgestellt (sonst bekommt die Apotheke eine Retaxierung, also zahlt das Medikament selbst, statt der Krankenkasse, nur weil <<1-0-0>> statt >>1-0-0<< auf dem Rezept steht )
Alles nicht ganz einfach. Haben Sie daher bitte Verständnis, dass wir Ihren Rezeptwunsch nicht „mal eben“ prüfen können. Geben Sie uns bitte Zeit, dies verantwortungsvoll zu tun.
Bestellen Sie bitte daher Ihre Dauermedikamente mit ausreichendem Vorlauf!
Betriebsausflug am 19.09.2025
Unsere Vertretungspraxen sind:
Praxis J. und M. Tiedau
Holbornweg 4, 37077 Göttingen, Tel.: 0551 – 35234
Gemeinschaftspraxis Kaakweg
Kaakweg 20, 37077 Göttingen, Tel.: 0551 – 36068
Praxis Dr. Alla Vlasov
Annastr. 5, 37075 Göttingen, Tel.: 0551 – 371777
Praxis G. N. Maas
Max-Born-Ring 29A, 37077 Göttingen, Tel.: 0551 – 31119
Praxis Dr. Ahmad Kabir
Ernst-Fahlbusch-Str. 30, 37077 Göttingen, Tel.: 0551 – 34046
Hausarztpraxis Nikolausberg
Auf dem Steinacker 1, 37077 Göttingen, Tel.: 0551 – 24510
Bitte rufen Sie die Vertretungspraxen vorher an und falls Sie Dauermedikamente benötigen, so nehmen Sie unbedingt Ihren Medikamentenplan mit.
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir möchten uns herzlich für Ihre Teilnahme an unserer Patientenumfrage 2025 bedanken. Ihre Meinungen und Anregungen sind für uns von unschätzbarem Wert.
Die Auswertung Ihrer Rückmeldungen ist abgeschlossen und wir freuen uns über das konstruktive Feedback, das uns hilft, unsere Praxis noch besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Wir verstehen uns als Partner in Ihrer Gesundheitsversorgung und Ihre Perspektive ist uns sehr wichtig.
Gemeinsam arbeiten wir daran, die bestmögliche Versorgung für Sie sicherzustellen.

Unsere Kollegin – Frau Dr. Nora Wallisch – hat nach zwei Jahren ihre Weiterbildungszeit in der Praxis abgeschlossen und bereitet sich nun auf Ihre Facharztprüfung vor.
Liebe Nora, es war eine wunderbare Zeit mit Dir, persönlich wie auch fachlich hast Du unseren Alltag wirklich bereichert.
Das ganze Team und ich wünschen Dir das BESTE für Deine Zukunft. Wir vermissen Dich jetzt schon…..

Liebe Patienten und Besucher,
wir freuen uns über Ihr Vertrauen in unsere Praxis. In letzter Zeit mehren sich Vorfälle, die wir so nicht weiter akzeptieren wollen. Um ein angenehmes Miteinander in unserer Nachbarschaft zu fördern, bitten wir Sie, einige einfache Regeln zu beachten:
- Parkplatzordnung: Bitte nutzen Sie die ausgewiesenen Parkplätze und parken Sie so, dass die Einfahrt zu anderen Grundstücken jederzeit frei bleibt. Rücksichtnahme ist wichtig!
- Sauberkeit: Wir möchten einen sauberen und einladenden Vorplatz für alle. Bitte entsorgen Sie Kaffeebecher und andere Abfälle in den dafür vorgesehenen Mülleimern.
- Rauchen: Rauchen auf unserem Vorplatz ist gestattet. Allerdings bitten wir Sie, Ihre Zigarettenstummel nicht auf dem Boden, sondern in Taschen-Aschenbechern oder im Mülleimer unseres Wartebereiches zu entsorgen.
- Privatsphäre der Nachbarn: Bitte beachten Sie die Grundstücksgrenzen und setzen Sie sich nicht auf die Treppenstufen der Nachbarn. Lassen Sie uns die Privatsphäre aller respektieren.
Gemeinsam können wir eine harmonische Nachbarschaft schaffen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation!
Ihr Praxisteam
Wir möchten ganz herzlich unsere neue Kollegin Frau Dr. Desirée Tampe in unserer Praxis begrüßen. Frau Dr. Tampe ist Fachärztin für Nephrologie und bildet sich in den kommenden zwei Jahren zur Fachärztin für Allgemeinmedizin fort.

Urlaube und Fortbildungen 2025:
29.12.2025 bis 04.01.2026 Betriebsferien Weihnachten
Wir nehmen am Hausarztprogramm teil: Sie auch?
Jetzt kostenlos einschreiben und von vielen Vorteilen profitieren.
Im Hausarztprogramm, auch Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) genannt, sind wir als Praxis Ihres Vertrauens Ihre erste Anlaufstelle in Sachen Gesundheit. Das ermöglicht eine hochwertige, zukunftsfähige Versorgung und stärkt die Rolle Ihrer Hausärztin / Ihres Hausarztes. Denn Ihre Teilnahme am Hausarztprogramm trägt zum Fortbestand unseres hausärztlichen Praxisteams bei.
Drei gute Gründe für Ihre Teilnahme am Hausarztprogramm:
• Ein Anlaufpunkt für alle Gesundheitsfragen. Alle Behandlungsdaten laufen in Ihrer hausärztlichen Praxis zusammen. Sie behält den Überblick über Ihre Krankengeschichte und koordiniert Ihre Behandlung optimal.
• Nachweislich bessere Gesundheitsversorgung. Das ist wissenschaftlich belegt: neueversorgung.de
• Mehr Zeit für Sie. Im Hausarztprogramm fällt weniger Bürokratie für uns an, und wir erhalten ein faires Honorar. So bleibt mehr Zeit für das, was zählt: Ihre Gesundheit.
Sprechen Sie uns bei Ihrem nächsten Praxisbesuch an und nehmen Sie am Hausarztprogramm teil.
Die Teilnahme am Hausarztprogramm ist für alle gesetzlich Versicherten kostenfrei und die Einschreibung erfolgt schnell und unkompliziert in unserer Praxis.
Ihr Praxisteam
Wichtige Informationen zum elektronischen Rezept
Erst mit dem Einlesen Ihrer Versicherten-Karte können wir Medikamente für dieses Quartal als „eRezept“ verordnen.
Die Mitarbeiter der Apotheke rufen durch Stecken Ihrer Karte das eRezept ab und händigen Ihnen die entsprechenden Medikamente aus. So sparen wir in Zukunft Wege und Papier.
Ein Quartal beginnt am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober. Bitte die Versicherten-Karte zu diesem Zeitpunkt neu in unserer Praxis vorlegen. Ohne das Einlesen Ihrer Versicherten-Karte können wir kein eRezept ausstellen.
Bedenken Sie bitte, dass wir eRezepte digital signieren. Das machen wir in der Mittagspause und am späten Nachmittag nach der Sprechstunde. Erst dann kann das eRezept in der Apotheke eingelöst werden.
Sollte Ihr Medikament in der Apotheke nicht abrufbar sein, so waren Sie schneller als wir, denn wir brauchen Zeit für sorgfältige Arbeit. Also einfach später oder am besten am Folgetag erneut versuchen.